FAQ
Antworten auf häufig gestellte Fragen und Informationen zum DOGS® Prüfzeichen
1Warum benötige ich das DOGS® Prüfzeichen und die damit verbundene sicherheitstechnische Prüfung für mein Parksystem?
Ein Autoparksystem ist rechtlich und technisch eine
Maschine, von der auch Gefahren ausgehen. Verschleiß,
Defekte an Bauteilen, Wartungsmängel, Fehler bei der
Neuinstallation oder unzureichende Materialbeschaffenheit
führen zu teuren Reparaturen, Ausfällen und
Unfällen. Eine sicherheitstechnische Prüfung durch
einen Sachverständigen prüft das Autoparksystem auf
diese – zum Teil versteckten – Sachmängel. Bei der Prüfung
im Rahmen des DOGS® Prüfzeichens werden
zudem stets aktualisierte Erkenntnisse aus vorangegangenen
Ausfällen sowie Schadensfällen berücksichtigt.
Autoparksysteme kommen in die Jahre und mit vielen
der auftretenden Mängeln und Gefahren sind die Eigentümer
und/oder Betreiber zum ersten Mal konfrontiert.
Für die Sicherheit der Nutzer müssen alle
Gefahrenquellen im Vorfeld erkannt und beseitigt werden.
Ein ständig aktualisierter Datensatz aus regelmäßig
auftretenden Mängeln und Schwachstellen der jeweiligen
Anlagen werden beim DOGS® Prüfzeichen berücksichtigt.
Beim DOGS® Prüfzeichen ist die
Gefährdungsbeurteilung durch den Sachverständigen
standardmäßig enthalten. Die sicherheitstechnische
Prüfung inklusive Gefährdungsbeurteilung prüft für Sie
als Eigentümer und/oder Betreiber die Erfüllung der
Mindestanforderungen an die Sicherheit.
2Ist das DOGS® Prüfzeichen für mein Parksystem auch dann notwendig, wenn ich es als Eigentümer privat nutze?
Sicher möchten Sie nicht sich selbst oder Ihre Familie
täglich Gefahren aussetzen. Auch ein privat genutztes
Autoparksystem muss sicher sein. Fazit: Dann besteht
auch Versicherungsschutz. Darüber hinaus gilt zu bedenken,
dass auch Eigentümer, die ihr Parksystem selbst
nutzen, jederzeit zur Verkehrssicherungspflicht und
zur Abwehr von Schäden gegenüber Dritten verpflichtet
sind.
3Jedes Jahr, alle drei Jahre? In welchen Zeitabständen ist eine Prüfung notwendig? Welche Richtwerte gelten hierbei?
Wir empfehlen die sicherheitstechnische Prüfung in
regelmäßigen Abständen, mindestens alle drei Jahre.
Auch andere Prüfunternehmen und Autoparksystem-Hersteller folgen dieser Empfehlung. Zu weiteren
Prüfungen wird nach Unfällen und größeren Reparaturen
geraten.
4Warum benötige ich plötzlich zusätzlich zur Wartung eine sicherheitstechnische Prüfung?
Eine Wartung ersetzt keine sicherheitstechnische
Prüfung. Im Rahmen einer Wartung werden nicht alle
Gefahren an einem Parksystem erfasst. Die Schwerpunkte
der sicherheitstechnischen Prüfung sind andere,
auch der Prüfumfang ist deutlich umfangreicher. Viele
Anlagen befinden sich in einem kritischen, unsicheren
Zustand, weil Eigentümer und Betreiber die letzten
Jahre davon ausgegangen sind, allein eine Wartung wäre
ausreichend. Gewartete Autoparksysteme erfüllen
erfahrungsgemäß nicht die Voraussetzungen für
einen sicheren Betrieb. Im Schadensfall kann das zum
Haftungsausschluss der Versicherungen und zu
Schadensersatzansprüchen gegenüber dem Eigentümer/
Betreiber führen.
Es gilt zu beachten, dass Sie mit unserer anlagenspezifischen Prüfung die Sorgfalts- und Betreiberpflicht erfüllen.
Es gilt zu beachten, dass Sie mit unserer anlagenspezifischen Prüfung die Sorgfalts- und Betreiberpflicht erfüllen.
5Was beinhaltet die im Rahmen des DOGS® Prüfzeichens erfolgende sicherheitstechnische Prüfung?
Bei der DOGS® Prüfung wird die Anlage anhand
von festen Sicherheitskriterien (Grundlage DIN
EN 14010 u.w.) auf die Mindestanforderungen
überprüft. Anschließend erhalten Sie ein detailliertes
Prüfprotokoll mit einer Übersicht etwaiger
Sicherheitsmängel. Dieses Protokoll eignet sich zur
vergleichbaren Angebotseinholung bei den Instandhaltungsunternehmen
Ihrer Wahl oder als
Hinweis zur Beachtung an Ihr Wartungsunternehmen.
Nachdem alle Mängel beseitigt wurden
(bis zu sechs Monate nach Erstprüfung) erfolgt
eine kostenfreie Nachprüfung zur Erteilung des
DOGS® Prüfzeichens.
6Was unterscheidet die sicherheitstechnische Prüfung für das DOGS® Prüfzeichen von anderen?
Unsere Prüfung basiert auf einer umfangreichen
Datensammlung über Ausfall- und Unfallursachen
sowie aller relevanten Normen. Die DOGS® Prüfung
ist aus der Instandhaltungspraxis enstanden.
Unsere Erfahrung mit Parksystemen aller namhafter
Hersteller macht den Unterschied. Bei uns erhalten
Sie automatisch mit der Prüfung eine
Gefährdungsbeurteilung Ihrer Anlage. Erst unsere
fundierten Praxiswerte machen eine vollständige
Gefährdungsbeurteilung möglich. Mit unserer
Prüfung entscheiden Sie sich für eine sicherheitstechnische
Prüfung, die alle Details, Ihren spezifischen
Herstellertyp und die erfahrungsgemäßen
Schwachstellen Ihres Parksystems berücksichtigt.
Zu unserer Standardausstattung für die Prüfung
gehören: kalibrierte Messwerkzeuge, Druckmessgeräte,
Drehmomentschlüssel, Partikelprüfgerät
für das Hydrauliköl. Ein exaktes Prüfergebnis und
damit die Bestätigung, dass Ihre Anlage alle
Mindestanforderungen an die Sicherheit erfüllt, ist
unser Ziel.
7Meine Parkanlage wurde erfolgreich geprüft – habe ich mit dem Erhalt des Prüfzeichens meine Verantwortung als Eigentümer und/oder Betreiber erfüllt?
Ja! Mit der Erteilung des DOGS® Prüfzeichens
erfüllt Ihre Anlage die Mindestanforderungen an
die Sicherheit. Das DOGS® Protokoll ist ein
wichtiger Bestandteil der Anlagedokumentation.
Es ist im Anlagenprüfbuch abzulegen und zur
Vorlage bereitzuhalten. Das DOGS® Prüfzeichen
wird nach erfolgter Prüfung gut sichtbar am
Parksystem angebracht und steht für Ihr
Verantwortungsbewusstsein als Eigentümer und/
oder Betreiber.